Studienablauf Bachelor/Master

Bachelor-/Master-Studiengang
Wichtiger Bestandteil der Grundlagenausbildung in den ersten Semestern sind die Module Mathematik und Informatik.
Elektro- und Informationstechnik
Im Bachelor-Studiengang nimmt die grundlegende und vertiefende elektrotechnische Ausbildung einen hohen Stellenwert ein. Folgende Module; diese beinhalten zum Teil auch Praktika, müssen belegt werden:
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Grundlagen der Elektrischen Antriebstechnik
- Grundlagen der Elektrischen Energieversorgung
- Hochfrequenztechnik
- Passive Bauelemente und deren HF-Verhalten
- Digitaltechnik
- Halbleiterbauelemente
- Schaltungstechnik
- Kommunikationselektronik
- Regelungstechnik
- Einführung in die Systemtheorie
Im Master bestehen Wahlmöglichkeiten aus einem großen Vertiefungsangebot.
Bildungswissenschaften
Im Zentrum der Berufspädagogik steht die Didaktik, das heißt die berufspädagogische Theorie des Lehrens und Lernens. Ergänzt wird dieses Angebot durch eine Ausbildung in Präsentations- und Moderationstechniken, durch betriebspädagogische Seminare, weitere vertiefende Seminare und Praktika an den Schulen. Des Weiteren wird auch die betriebliche Aus- und Weiterbildung durchdacht und die Studierenden erhalten eine forschungsmethodische Ausbildung.
Zweitfach
Die Module des gewählten Zweitfaches (Mathematik, Physik, Informatik, Sport, Deutsch, Englisch, evangelische Religion, Elektro- und Informationstechnik und Metalltechnik) werden ab dem 2. oder 3. Semester belegt. Insgesamt müssen im Bachelor 25 ECTS und im Master 45 ECTS aus dem Zweitfach erbracht werden.
Bachelorarbeit
Die Bachelorarbeit stellt eine erste wissenschaftliche Arbeit dar. Diese ist auf dem Gebiet der Elektro- und Informationstechnik zu leisten.
Masterarbeit
Die Masterarbeit soll die wissenschaftliche, fachliche und pädagogische Befähigung unter Beweis stellen.