• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Berufspädagogik Technik BPT
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik
Friedrich-Alexander-Universität Berufspädagogik Technik BPT
Menu Menu schließen
  • Studieninteressierte
    • Berufsbild
    • Studienablauf Bachelor/Master
    • Bachelor-/Masterstudium: Bewerbung und Einschreibung
    • Informationsveranstaltungen
    • Studienrichtung Bautechnik
    • Anerkennung von Studienleistungen
    Studieninteressierte
  • Studierende
    • Studienablauf Bachelor/Master
    • Zweitfächer
    • Studienführer und Ordnungen
    • Modulhandbücher
    • Berufspraktische Tätigkeit
    • Anerkennung
    Studierende
  • News
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Studieninteressierte
  3. Berufsbild

Berufsbild

Bereichsnavigation: Studieninteressierte
  • Bachelor-/Masterstudium: Bewerbung und Einschreibung
  • Berufsbild
  • Informationsveranstaltungen
  • Studienablauf Bachelor/Master
  • Studienrichtung Bautechnik

Berufsbild

Berufspädagogik Technik

Bild: TF FAU | FATHER&SUN
Bild: TF FAU | FATHER&SUN

Berufspädagogen Technik haben die Aufgabe technische Erkenntnisse didaktisch umzuformen und diese jungen Erwachsenen in leicht verständlicher Form zu vermitteln. Hervorragende Kenntnisse aus der Fachwissenschaft und das Beherrschen der Vermittlungstechniken, gepaart mit guten Einblicken in die berufliche Praxis sind wichtige Voraussetzungen dazu.

Deshalb sollte eine Lehrkraft an beruflichen Schulen ein begeisterungsfähiger und kompetenter Wissensvermittler sein, der bereit ist, den Schülern bei der Eingliederung in die Arbeitswelt und in die Gesellschaft zu helfen.

Laut Prognose des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus wird der Bedarf an Lehrern für berufliche Schulen in den nächsten Jahren deutlich steigen. Bereits jetzt fehlt es insbesondere im technischen Bereich an Lehrkräften und ein beachtlicher Anteil des Lehrkräfte gehen in den nächsten Jahren in den Ruhestand. Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen an beruflichen Schulen brauchen dringend neue und junge Lehrerinnen und Lehrer.

Eine gute Chance für Sie auf eine sichere Zukunft und eine abwechslungsreiche Herausforderung!


Wie ist das berufspädagogische Studium aufgebaut?

Das berufspädagogische Studienangebot kombiniert einen Bachelor- und einen Master-Studiengang.

  • Der Bachelor-Studiengang „Berufspädagogik Technik“ der Technischen Fakultät setzt sich aus Modulen, verteilt auf sechs Semester, zusammen. Das primäre Ziel des Bachelor-Studiengangs Berufspädagogik Technik ist es, die Basis für das Masterstudium Berufspädagogik Technik zu schaffen. Der Erwerb grundlegender Kenntnisse und Fähigkeiten in Technik und der Berufspädagogik ermöglicht aber auch einen Berufseinstieg in Arbeitsgebiete wie z.B. Anwenderberatung und -schulung im technischen Bereich.

 

  • Der Master-Studiengang „Berufspädagogik Technik“ dauert zwei Jahre und schließt mit dem Master of Education ab. Nur mit diesem Abschluss, nicht mit dem Bachelor, kann der Absolvent in den Vorbereitungsdienst (Referendariat) eintreten, dessen Abschluss zu einer Tätigkeit als Lehrkraft an einer beruflichen Schule berechtigt. Der Master-Studiengang steht auch Bachelor-Absolventen anderer Universitäten und Fachhochschulen offen.Nach erfolgreicher Beendigung des Master-Studiengangs „Berufspädagogik Technik“ wird ab WS 22/23 der Titel Master of Science verliehen!

Die  Studiengänge werden in folgenden Vertiefungsrichtungen angeboten:

    • Elektrotechnik und Informationstechnik
    • Metalltechnik
    • Bautechnik (in Kooperation mit der TH Nürnberg/BA Ingenieurpädagogik)
    • Informatik  (voraussichtlich ab WS 25/26)

Prognose Lehrerbedarf an beruflichen Schulen in Bayern

Generell ist die Einstellungssituation im Lehramt für berufliche Schulen sehr erfreulich! Folgendes Schaubild wurde in der Prognose zum Lehrerbedarf in Bayern 2024 veröffentlicht:

Quelle: Prognose zum Lehrerbedarf in Bayern 2024, S. 36.

 

Exzellente Einstellungschancen für unsere Studierenden

Insbesondere in den beruflichen Fachrichtungen Elektro- und Informationstechnik, Bautechnik, Agrarwirtschaft und Sozialpädagogik wird auch in den nächsten Jahren von einem erhöhten Einstellungsbedarf ausgegangen. (Quelle: Prognose zum Lehrerbedarf in Bayern 2024, S. 37)

 

Einige Gründe für den Mangel an qualifizierten Lehrkräften:

  • überproportionalen Pensionierungswelle gegenwärtiger Lehrkräfte,
  • ausbleibender Nachwuchs an Berufsschullehrern und -lehrerinnen (seit Anfang der neunziger Jahre stark zurückgegangene und zurzeit stagnierende Zahlen der Studienanfänger und Referendare)
  • absehbarer Anstieg der Schülerzahlen in Berufsschulen und in beruflichen Vollzeitschulen (Ausbau der beruflichen Vollzeitschulen, dadurch entsprechend höherer Bedarf an Lehrern und Lehrerinnen).

Beruf mit Zukunft

Die Einstellungschancen für Lehrer/innen an beruflichen Schulen sind ausgezeichnet! Das Lehramt an beruflichen Schulen bietet Ihnen die Karriere mit Zukunft!

Vor allem im gewerblich-technischen Bereich, wie z. B. der Elektro- und Informationstechnik wird es in Zukunft einen sehr großen Bedarf an Lehrern geben. Dies bietet Ihnen eine hohe Arbeitsplatzsicherheit.

Mögliche Tätigkeitsfelder außerhalb des Schulbereiches:

  • didaktische Entwicklungs- und Beratungsaufgaben in den Bereichen Ausbildungsmethoden oder Ausbildungsmedien
  • Referenten für die Berufsausbildung
  • Ausbildungsberater bei Wirtschaftsverbänden, Kammern oder ähnlichen Organisationen
  • Personalmanager in Wirtschaftsverbänden in der freien Wirtschaft und an den Hochschulen

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Studien-Service-Center EEI

Cauerstrasse 7
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben